Optimismus und Kraft für das Neue Jahr Sylvester ist üblicherweise die Gelegenheit gute Vorsätze für das Neue Jahr zu fassen. Einige Vorsätze ziehen wir dann auch durch, aber viele Vorsätze werden nicht umgesetzt und fallen wieder in Vergessenheit: bis zum nächsten Sylvester, dann werden oft dieselben Vorsätze wieder gefasst und in weiterer Folge wieder nicht„Das alte Jahr gut abschließen!“ weiterlesen
Autor-Archive:philipptavakoli
Bewusst-Sein
Achtsamkeit, Meditation Bewusst-Sein ist eine wesentliche Voraussetzung für Verbesserungen im eigenen Leben ebenso für Veränderungen in unserem Umfeld. Die meisten Prozesse in unserem Leben, körperlich ebenso wie mental, laufen un-bewusst ab, sie sind automatisiert. D.h. der Körper und die Psyche reagieren automatisch auf Ereignisse, ohne dass wir es bemerken. Und oft reagieren Körper und Psyche„Bewusst-Sein“ weiterlesen
Gute Vorsätze für das Neue Jahr
Traum oder Wirklichkeit? „Ich werde im Neuen Jahr mehr Sport betrieben, meine Ernährung verbessern, meditieren,……“ Der Jahreswechsel ist die typische Zeit für gute Vorsätze, sich Dinge vorzunehmen, die man ändern will. Allzu oft scheitern wir aber an der Umsetzung und es wird nichts daraus. Die guten Vorsätze bleiben meist kurzfristige Träume, anstatt dass wir diese„Gute Vorsätze für das Neue Jahr“ weiterlesen
Silvester im Corona Jahr
Das Gehirn, ein Gewohnheitsmechanismus Das menschliche Gehirn ist ein Lern- und Gewohnheitsmechanismus. Um die unendlich komplexen neuronalen Vorgänge zu bewältigen, versucht das Gehirn möglichst effizient zu arbeiten. Die erforderliche Effizienz wird erreicht durch Lernprozesse und Automatisierung von Denkvorgängen, Verhaltensmustern und Emotionen. Das sind unsere Gewohnheiten. Wiederholte negative Gedanken führen zu der Gewohnheit auch in Zukunft„Silvester im Corona Jahr“ weiterlesen
Emotionelle Nähe trotz räumlicher Distanz
Weihnachten in Corona Zeiten Wir verbringen die Weihnachtszeit mit Menschen, die wir lieben. Wir kümmern uns besonders um Menschen, die einsam sind oder sonstige Probleme haben. Und wir besinnen uns der Menschen, die uns wichtig sind, die wir aber vielleicht in letzter Zeit vernachlässigt haben. Wir feiern gemeinsam, besuchen uns gegenseitig und umarmen uns. Diese„Emotionelle Nähe trotz räumlicher Distanz“ weiterlesen
Positive Psychology, Teil III
Selbst-Verantwortung und Das Gute Leben Äußere Umstande (Job, Gesundheit, etc.) beeinflussen unser Glücklich-Sein nur in sehr geringem Ausmass. Einen weitaus größeren Einfluss haben unsere Einstellung, unsere Gedanken und unser Verhalten, all diese können wir bewusst gestalten (1). Hier setzt die Positive Psychologie mit Coaching und Training an. Einen grossen Einfluss haben auch unsere Gene, aber„Positive Psychology, Teil III“ weiterlesen
Positive Psychologie, Teil II
Worum geht es? Die Positive Psychology teilt mit anderen Zweigen der Psychology dieselben wissenschaftlichen Grundlagen. Sie unterscheidet sich aber von diesen in Ihrer Zielrichtung: es geht ihr weniger um die Behandlung von psychischen Krankheiten, sondern um das persönliche Aufblühen („flourishing“) im Sinne von Entwicklung und Realisierung des individuellen, menschlichen Potentials, Verbesserung der Lebensqualität und Gestaltung„Positive Psychologie, Teil II“ weiterlesen
Positive Psychologie, Teil I
Was ist das? Seit einiger Zeit findet die Positive Psychologie in vielen Medien zunehmende Beachtung. Dabei wird diese junge Wissenschaft meist nur sehr oberflächlich betrachtet und leider oft mit „Positives Denken“ verwechselt, von welchem Positive Psychologie jedoch streng zu trennen ist. Positive Psychologie ist „… die wissenschaftliche Erforschung des positiven menschlichen Funktionierens und Aufblühens auf„Positive Psychologie, Teil I“ weiterlesen
Trauer
Loslassen in liebevoller und dankbarer Erinnerung Der Tod ist ein unausweichliches Ereignis. Ebenso ist der Verlust eines geliebten Menschen ein Ereignis, welches die meisten von uns ein oder mehrmals trifft. In diesen Momenten fühlen wir uns oft, als wäre unser Verlust ein absoluter Einzelfall. Und unsere Emotionen, Hilflosigkeit und Verzweiflung in Zeiten der Trauer sind„Trauer“ weiterlesen
Mentale Gesundheit in Krisenzeiten: 5 Strategien
Positive Emotionen als Gegenmittel zu Angst, Sorge und Panik Unsere Welt scheint im lock-down zu versinken. Angst, Sorge, vielleicht sogar Depression oder Panik sind ganz natürliche Reaktionen in Zeiten großer Krisen. Genau in dieser Zeit ist es umso wichtiger, unsere mentale Gesundheit zu pflegen, damit diese uns bei der Bewältigung der Krise kraftvoll unterstützt. Das„Mentale Gesundheit in Krisenzeiten: 5 Strategien“ weiterlesen