Das alte Jahr gut abschließen!

Optimismus und Kraft für das Neue Jahr Sylvester ist üblicherweise die Gelegenheit gute Vorsätze für das Neue Jahr zu fassen. Einige Vorsätze ziehen wir dann auch durch, aber viele Vorsätze werden nicht umgesetzt und fallen wieder in Vergessenheit: bis zum nächsten Sylvester, dann werden oft dieselben Vorsätze wieder gefasst und in weiterer Folge wieder nicht„Das alte Jahr gut abschließen!“ weiterlesen

Positive Psychology, Teil III

Selbst-Verantwortung und Das Gute Leben Äußere Umstande (Job, Gesundheit, etc.) beeinflussen unser Glücklich-Sein nur in sehr geringem Ausmass. Einen weitaus größeren Einfluss haben unsere Einstellung, unsere Gedanken und unser Verhalten, all diese können wir bewusst gestalten (1). Hier setzt die Positive Psychologie mit Coaching und Training an. Einen grossen Einfluss haben auch unsere Gene, aber„Positive Psychology, Teil III“ weiterlesen

Positive Psychologie, Teil II

Worum geht es? Die Positive Psychology teilt mit anderen Zweigen der Psychology dieselben wissenschaftlichen Grundlagen. Sie unterscheidet sich aber von diesen in Ihrer Zielrichtung: es geht ihr weniger um die Behandlung von psychischen Krankheiten, sondern um das persönliche Aufblühen („flourishing“) im Sinne von Entwicklung und Realisierung des individuellen, menschlichen Potentials, Verbesserung der Lebensqualität und Gestaltung„Positive Psychologie, Teil II“ weiterlesen

Opa im Krieg

Einige Minuten der Dankbarkeit inmitten der Krise Wir alle spüren die gegenwärtige Krise und machen uns Sorgen um die Zukunft. Leicht verfallen wir in dieser Situation in Stress, Hilflosigkeit und vielleicht sogar Depression. Aber können wir auch in der Krise glücklich sein? Die aktuelle Krise, die „größte seit dem Zweiten Weltkrieg“, ist schlimm, dass lässt„Opa im Krieg“ weiterlesen